Tag Archives: Kuvertierhüllen bedrucken

Druckerwissen-ABC

Drucker ABC – Was bedeutet Umweltengel?

Der Umweltengel, eigentlich »Blauer Umweltengel« oder kurz »Blaue Engel« ist ein in Deutschland vergebenes Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen.

Er wurde 1978 vom damaligen Bundesinnenminister Gerhart Baum und den für Umweltschutz zuständigen Ministern der Bundesländer eingeführt und soll dort, wo herkömmliche Produkte die Umwelt belasten, umweltfreundliche Entwicklungen und Alternativen erkennbar machen.
Unsichtbares soll für Verbraucher, Handel und Hersteller sichtbar werden. Das Umweltzeichen wird an die Hersteller verliehen und diese können auf freiwilliger Basis ihre Produkte damit kennzeichnen.

In der Druckbranche werden z.B. Recyclingpapiere aus 100 % Altpapier mit dem Umweltschutzzeichen ausgezeichnet.

Übrigens: Die Tillmann Druck GmbH besitzt die Forest Stewardship Council® (FSC®)-Zertifizierung, die Climate Partner® Zertifizierung sowie die IHK-Präqualifizierung.

Drucker ABC – Was ist Tyvek?

Nein, Tyvek ist nicht der Name von Mr. Spocks Vater, der hieß Sarek.

Tyvek® ist eine registrierte Marke der Firma DuPont für einen reißfestes und wasserdichtes Spinnvlies, das zu 100 % aus hochverdichteten Polyethylenfasern besteht und in einem einzigartigen Produktionsverfahren ohne Einsatz von Bindemitteln hergestellt wird. Durch das besondere Produktionsverfahren entsteht eine haltbare, robuste Gewebestruktur mit besseren Eigenschaften als die meisten konventionellen Verpackungsmaterialien, und das selbst unter den schwierigsten Umweltbedingungen.

Verpackungsmaterial aus Tyvek® ist ähnlich flexibel wie Papier, weist jedoch eine höhere Strapazierfähigkeit auf, wodurch ein bemerkenswert zähes
und extrem reißfestes Material entsteht, das wesentlich leichter ist als herkömmliche Materialien ähnlicher Stärke.

Tyvek® Materialien sind so beschaffen, dass sie wasserbeständig sind, nicht mit organischen und anorganischen Stoffen reagieren und nicht durch falsche Verwendung beeinträchtigt werden. Das sorgt für eine längere Haltbarkeit der Ware und ein gleichbleibendes Erscheinungsbild der Verpackung. Als reines PE-Produkt ist es daher hervorragend recyclingfähig.

Tyvek® Versandhüllen können mit allen klassischen Verfahren wie Offsetdruck oder Flexodruck bedruckt werden und ist deshalb ausgezeichnet für Druckanwendungen geeignet, bei denen es auf ein papierähnliches, aber nässeunempfindliches und widerstandsfähiges Material ankommt w.z.B. bei Briefumschläge, Versandtaschen, Faltentaschen und Musterbeutel.

Daher bieten Tyvek® Umschläge unübertroffenen Schutz für wichtige oder vertrauliche Dokumente. Sie eignen sich optimal für Finanz- und Geschäftsberichte, Verträge, Zeugnisse, Versicherungspolicen, Kataloge. Abschließend kann man feststellen, dass Tyvek® wirklich wegen seiner Eigenschaften, der edlen Optik und Haptik unvergleichbar ist!

Warum man Blindprägung einsetzt und wie sie funktioniert

Wir unterscheiden dabei zwischen der Hochprägung und der Tiefprägung. Bei der Hochprägung ist das Motiv erhaben, also erhöht, bei der Tiefprägung vertieft in das Material geprägt. Jetzt könnte man sagen „Ist das nicht das gleiche, je nachdem, von welcher Seite aus man das Papier betrachtet?“.

Stimmt im Grunde, aber jede Drucksache hat eine Vorderseite und eine Rückseite. Wir gehen immer von der Vorderseite aus. Ist ein gewünschtes Motiv auf der Vorderseite erhaben, steht also etwas hoch, so sprechen wir von der Hochprägung. Der Prägestempel wurde dann von der Rückseite aus genutzt. Soll das Motiv auf der Vorderseite vertieft sein, dann wird der Prägestempel von vorne eingesetzt. Dreht man die Karte um, wirkt das Motiv natürlich erhaben.

Blindstempel

Blindstempel auf Papier, Staatsdruckerei Berlin , 1949-51 (Quelle Wikipedia)

Das Besondere an der Blindprägung ist die Wirkung von Licht und Schatten des plastischen Motivs. Man mit Hilfe der Blindprägung faszinierende Effekte erzielen. Zudem sind die erhabenen bzw. tiefen Elemente „zu fühlen“. Der Effekt kann z.B. durch hochglänzenden Lack verstärkt werden.

Dementsprechend vermitteln Blindprägungen eine schlichte Eleganz. Sie sind eine Druckveredelung der Extraklasse.

Probieren Sie doch einfach mal, Ihr Firmenlogo als erhabene Akzentuierung auf dem Briefbogen, der Visitenkarte oder dem Briefumschlag zu zeigen.

Übrigens: Der Effekt kann auch durch die sogenannte Reliefprägung verstärkt werden. Bei der Reliefprägung wird neben dem Prägestempel und zusätzlich mittels Hitze das zu prägende Material plastisch verformt. Das Material wird verdichtet und die Fasern werden an den Kanten gedehnt. Durch diese Kombination entstehen tief geprägte Konturen mit unterschiedlichen Tiefen bzw. Höhen.

Die Reliefprägung darf nicht mit dem Reliefdruck verwechselt werden.

Druckerwissen-ABC

Drucker ABC – Was ist ein Sattelschluss?

Als Sattelschluss bezeichnen wir Drucker eine sehr langgezogene und gerade Klappe am Briefumschlag, die das Bedrucken ermöglicht. Die sogenannte Sattelschlussklappe ist eine gerade Klappe, seitlich konisch verlaufende Klappe an der Briefhülle.

sattelschluss1

Briefhüllen mit Sattelschluss werden z. B. für Einladungskarten gerne verwendet.

Neben der Sattelschlussklappe gibt es übrigens noch die Seitenklappen, die bei der Fertigung entweder unter (innenliegend) oder über (außenliegend) der Rückseite verklebt werden. Wir bezeichnen diese als ISK (Innenliegende Seitenklappen) und ASK (Außenliegende Seitenklappen).

ISK

Dies ist eine wichtige Information für die Weiterverarbeitung von Kuvertierhüllen, da je nach Kuvertiermaschine, die eine oder andere Variante bevorzugt wird.

 

Druckerwissen-ABC

Drucker ABC – Was bedeutet Randabfallend?

Wenn der Drucker von Randabfallend spricht, dann meint er, dass Bilder oder Texte auf einer Seite bis zum Papierrand reichen. Dazu muss der Designer oder Layouter die Elemente im Layoutprogramm alle Elemente über den Seitenrand hinaus 3 mm größer angelegt sein, weil sie nach dem Druck weggeschnitten werden. Der Wert für den Anschnitt sollte nicht kleiner als 3 mm sein. Existiert er nicht, muss in das Druckbild reingeschnitten werden.

Randabfallend bedeutet also, dass die Farbe bis zum Papierrand gedruckt werden muss, damit es nach dem Beschnitt nicht zu den unschönen weißen, so genannten Blitzern kommt.

Letters

So funktioniert maschinelles Kuvertieren

 

In dem System der Kuvertiermaschine werden zunächst alle wichtigen Kuvertier-Einstellungen als sogenannte Jobs (=Bearbeitungsaufgaben) abgespeichert. Dazu gehören Dokumenten- und Kuvertgröße, Blattanzahl, Falzart usw.

Wichtig für die maschinelle Kuvertierung sind die verwendeten Umschläge: Die maschinentauglichen Kuvertierhüllen haben ein spezielles Schnitt- und Klappenformat und sind einige Millimeter größer als die herkömmlichen Standardbriefumschläge. Die Hüllen haben eine gummierte Klappe, werden also nass verklebt und in der Kuvertiermaschine automatisch eingezogen und geöffnet.

Eine andere Station ordnet dann die Mailingbestandteile, falzt die Blätter auf die passende Größe schiebt sie in die Hülle ein. Die Gummierung auf der Umschlagklappe wird leicht angefeuchtet. Anschließend wird der Umschlag mit dem Füllgut weitertransportiert, automatisch geschlossen und verklebt.

Meistens arbeiten die High-Tech-Maschinen mit einer sogenannten Optischen Merkmalerkennung (Optical Mark Recognition, OMR). Die Dokumente verfügen dann über einen OMR-Code, den die Maschine ausliest. Diese findet man in der Regel zwischen der Abheftlochung auf der linken Seite der Dokumente. So weiß sie, welche Papiere in einen Umschlag gehören. Mit der OMR können auch Dokumente mit unterschiedlicher Seitenzahl kuvertiert werden.

Es gibt auch Systeme, die ohne OMR-Lesungen arbeiten.

Die fertig kuvertierten Briefe werden abschließend sortiert in Postboxen verstaut und zusammen mit den Einlieferungsformularen bei der Post oder einem anderen Zustelldienst abgegeben.

Übrigens: Auch wenn die Kuvertierhüllen maschinell befüllt werden, lässt sich die Fläche des Werbeumschlages werbewirksam und kostengünstig nutzen. In diesem Fall werden die Hüllen von uns bedruckt, bevor sie zur Kuvertierung an unsere Partner-Lettershops geliefert werden. Wir bedrucken Kuvertierhüllen und Kuvertierumschläge nach Ihren individuellen Wünschen in bester Druck-Qualität 1/0 bis 4/0 farbig.

Am Ende hat der Kunde einen Ansprechpartner für alles – uns.

Ihr Herbert Tillmann